Datum & Uhrzeit
Links
Die Welt steht vor enormen Herausforderungen, die nur im gemeinschaftlichen Zusammenwirken bewältigt werden können, denn es geht um eine lebenswerte Zukunft für Menschen auf der ganzen Welt. Wir brauchen gesellschaftliches Zusammenwirken, breite Partizipation und demokratische Entscheidungsprozesse, um der Vielfalt menschlicher Interesse und Bedürfnisse gerecht zu werden. Wir brauchen Dialog und Verständigung, um Konflikte gewaltfrei zu lösen, um der Fragmentierung und Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken und um die gesellschaftliche Integration und Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Identitäten zu fördern und Marginalisierung und Ausgrenzung zu überwinden. Wir brauchen niedrigschwellige Weiterbildung für alle, um zu verhindern, dass rasante oder tiefgreifende Entwicklungen, wie etwa die Digitalisierung oder der demografische Wandel die Gesellschaft spalten.
In diesem Abschlussplenum erörtern wir die Frage, wie wir großen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen können und welche Volkshochschulen als Transformationsinstanzen spielen können.
Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Keynote
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan
Podiumsgespräch
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan
Jürgen Küfner
Martin Rabanus
Zeiten
Nach seinem Studium der Politologie, Jura, Soziologie und Geschichte arbeitete er als Referent für die Bereiche Schule, Kultur, Wissenschaft und Kunst bei der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag. Von 2013-2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestags und dort seit 2017 kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zudem engagierte er sich im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.
Keynote (per Videoschalte)
Bundesministerin Lisa Paus
Podiumsgespräch
Fortsetzung
Moderation
Constantin Schreiber
Statement: „Keine Zeit mehr, abzuwarten“
Prof. Dr. Rita Süssmuth
Schlussworte und Ausblick
Constantin Schreiber im Gespräch mit
Annegret Kramp-Karrenbauer
Zeiten
Als damalige Ministerpräsidentin des Saarlandes übernahm sie das Amt im Jahr 2015 von Prof. Rita Süssmuth. 2018 wurde sie CDU-Generalsekretärin. Im gleichen Jahr wurde sie als Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel als CDU-Bundesvorsitzende gewählt und bekleidete das Amt bis Januar 2021. Von 2019 bis 2021 war sie Bundesministerin der Verteidigung.
Martin Rabanus
Zeiten
Nach seinem Studium der Politologie, Jura, Soziologie und Geschichte arbeitete er als Referent für die Bereiche Schule, Kultur, Wissenschaft und Kunst bei der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag. Von 2013-2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestags und dort seit 2017 kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zudem engagierte er sich im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik.